Programm
Zeit | Inhalt |
---|---|
09:00–09:15 | ERÖFFNUNG Paul Plener, Wien Andreas Karwautz, Wien |
09:15–11:35 | BLOCK 1: Zeitgeist und Psychodynamik Vorsitz: Gudrun Wagner, Andreas Karwautz (Wien) |
09:15–10:25 | Anorexie und Zeitgeist – soziokulturelle Aspekte der Essstörungen Franz Resch, Heidelberg, D |
10:30–11:35 | Psychodynamik der Essstörungen Günter Reich, Göttingen, D |
11:35–12:00 | Pause |
12:00–14:25 | BLOCK 2: Sexualität und Essstörungen Vorsitz: Clarissa Laczkovics, Michaela Mitterer (Wien) |
12:00–12:40 | Sexualität und Essstörungen Clarissa Laczkovics, Wien |
12:45–13:40 | INTERNATIONAL GUEST LECTURE Eating disorders and body image in the LGBTQ+ population: What are the facts? Gemma Witcomb, Nottingham, UK |
13:45–14:25 | Essen, Sex, Widerstand: Literarische Hintergründe des freiwilligen Hungers Sophie E. Seidler, Seattle, U.S. |
14:25–15:00 | Pause |
15:00–16:30 | VERTIEFENDE SEMINARE & WORKSH0PS * (parallel!) |
SEM 01 | Manualbasierte Therapie der Bulimia nervosa Günter Reich, Göttingen UNBESCHRÄNKT |
SEM 02 | Klinik, Diagnostik, Komplikationen – Medizinische Praxis im Umgang mit Essstörungen Hartmut Imgart, Bad Wildungen, D UNBESCHRÄNKT |
SEM 03 | Therapie der Zwangsstörungen im Kontext der Essstörungen Sonja Werneck-Rohrer, Wien MAX. 30 |
SEM 04 | „Die Schauspielerin“ – Die Fallgeschichte einer Klientin mit Binge- eating-disorder und ihr Weg in die Selbstbestimmtheit Gabriele Haselberger, Wien MAX. 14 |
Zeit | Inhalt |
---|---|
09:00–11:05 | BLOCK 3: Alternative Ernährungsformen Vorsitz: Michaela Langer, Doris Koubek (Wien, Linz) |
09:00–10:00 | Vegetarisch-Vegan-Paleo: Alternative Ernährungsformen unter der Lupe Eva Reithofer, Bad Erlach |
10:05–11:05 | Vegetarismus und Veganismus: Eine Herausforderung in der stationären Essstörungsbehandlung Wally Wünsch-Leiteritz, Bad Bevensen, D |
11:05–11:30 | Pause |
11:30–12:55 | BLOCK 4: Aktuelle Wiener Behandlungskonzepte Vorsitz: Karin Waldherr, Dunja Mairhofer (Wiener Neustadt, Wien) |
11:30–11:55 | Internet-basierte Prävention von Essstörungen und Adipositas im Schulsetting: Ergebnisse aus dem ICare-Projekt Michael Zeiler, Wien |
12:00–12:25 | Wirkt SUCCEAT? – Ein Programm zur Unterstützung für Angehörige von Jugendlichen mit einer Essstörung Stefanie Truttmann, Wien |
12:30–12:55 | MANTR-a – Therapieprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit Anorexia nervosa: Erste Ergebnisse Tanja Wittek, Wien |
12:55–14:00 | Pause |
14:00–15:30 | VERTIEFENDE SEMINARE & WORKSHOPS * (parallel!) |
SEM 05 | Tooltime – Werkzeuge für die erfolgreiche Ernährungsschulung von Familien mit Adipositas Gabriele Skacel, Wien MAX. 25 |
SEM 06 | Online Prävention von Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen und Studierenden: Chancen, Herausforderungen und Evidenz Michael Zeiler, Wien UNBESCHRÄNKT |
SEM 07 | Praktische Anwendung zum Angehörigenprogramm SUCCEAT Julia Philipp, Stefanie Truttmann, Wien UNBESCHRÄNKT |
SEM 08 | MANTR-a: Einblicke in den Therapieverlauf anhand einer Falldarstellung Tanja Wittek, Petra Sackl, Wien MAX. 25 |
Zeit | Inhalt |
---|---|
09:00–11:20 | BLOCK 5: Neue Therapiemöglichkeiten Vorsitz: Gabriele Schöfbeck, Eva-Maria Gröbner (Wien) |
09:00–10:15 | Therapeuten in Aktion – Alternativen zur stationären Behandlung von Anorexia nervosa Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen |
10:20–11:20 | Zur Bedeutung des Darm-Mikrobioms und der Darm-Hirn Achse für Anorexia nervosa Andreas Karwautz, Wien |
11:20–11:30 | Schließung des Plenums und Danksagung |
11:30–12:00 | Pause |
12:00–13:30 | VERTIEFENDE SEMINARE & WORKSHOPS * (parallel!) |
SEM 09 | Was ist neu in der Diagnostik und Behandlung der jugendlichen Anorexia nervosa? Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen UNBESCHRÄNKT |
SEM 10 | Problemfälle in der Supervision der Essstörungen Claudia Fuchs, Christof Argeny, Wien UNBESCHRÄNKT |
SEM 11 | Multifamilientherapie für Angehörige von Menschen mit Essstörungen Hartmut Imgart, Bad Wildungen UNBESCHRÄNKT |
* Bitte zu beachten: Die Seminare/Workshops an den jeweiligen Tagen sind parallele Sitzungen, daher ist bei der Anmeldung jeweils nur eine 1. Wahl und ein Ersatz (2. Wahl) aus den Seminarblöcken auszuwählen! Seminare mit unbeschränkter Teilnehmer*Innenzahl können jedoch jederzeit gewechselt werden, die Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig! Sie erhalten zum Kongress jedoch die Links zu allen verfügbaren Seminaren und können daher dann auch kurzfristig Ihr Seminar ändern!
Programm Stand 11.12.2020 – Änderungen vorbehalten